Mit Bilderbüchern lassen sich erste Schritte auf dem Wege zu einer
philosophischen Sicht der Dinge dieser Welt unternehmen!
Nachfolgend eine kleine Auswahl
Die Bücher in der Liste können zum Buchhandelspreis portofrei bei uns bestellt
werden. Wenn Sie für die mit * gekennzeichneten Titel "Handreichung zum
Philosophieren" möchten, schicken wir Ihnen einen Link zum Herunerladen.
Bestellen können Sie über
denk-art@t-online.de
Kaum ein anderes Medium eignet sich besser zum Philosophieren mit Kindern als
Bilderbücher
Mindestens drei Kriterien sollten diese Bücher jedoch erfüllen, damit sie diesem
Anspruch, Anlässe zum nachdenklich-philosophischen Gespräch zu bieten,
wirklich genügen:
•
Sie sollten Literatur sein, also ästhetischen Genuss ermöglichen.
•
Sie sollten zum Werten auffordern, aber nicht Werte und Normen im
Gewande von Literatur vermitteln wollen (das gilt auch für uns sympathisch
erscheinende Werte und Normen!).
•
Die Bilder sollen nicht den Text illustrieren, sondern „überschießenden“
Charakter aufweisen, also auch bilddidaktische Zugänge zur Geschichte
ermöglichen.
vorlesen
heute:
Catharina Valckx
Edler
Ritter
Federico
übersetzt von
Julia Süßbrich
erschienen im
Moritz Verlag,
vorgelesen von Hans-Joachim Müller
Oft habe ich mich gefragt, was mit vielen
kleinen Kindern zwischen Geburt und
Sekundarstufe eins geschehen ist, dass
sie so ganz und gar die Lust am
Lautsprachlichen verlieren und in
Spracharmut verfallen?
Vielleicht haben wir vergessen oder
verdrängt, dass die sprachliche
Grundbildung von Kindern beginnt, lange
bevor sie reden, geschweige denn lesen
und schreiben können.
Das hat etwas und vor allem mit
Interaktion zu tun. Es geht dabei um die
Entwicklung einer Basis gemeinsamer
Bedeutungsinhalte und Kommunikation
mit anderen, und zwar noch bevor
Wörter und schreiben eine Rolle spielen
das Vorlesen scheint genau diese Basis
gemeinsamer Inhalte auf kommunikative
Weise zu fördern. Der Fernseher oder
das Tablet vermag diese menschliche
Interaktion nicht zu ersetzen.
Laut Vorlesestudie der Stiftung „Lesen“
aus dem vergangenen Jahr wird Kindern
in jeder 3. deutschen Familie nicht oder
selten vorgelesen.
Dabei würde fünfzehnminütiges Vorlesen
pro Tag insgesamt 25 (!) verschiedene
Fähigkeiten bei Kindern im Alter von 2-8
Jahren entwickeln und fördern. Um
welche Kompetenzen es sich handelt,
können Sie nebenstehend nachlesen.
Auf diesem Hintergrund habe ich mich
entschlossen, in regelmäßigen
Abständen Bücher vorzulesen die mir
besonders geeignet erscheinen, Kinder
zu bilden und Lust auf Philosophieren zu
erzeugen, und die nicht zuletzt auch den
Erwachsenen Spaß bereiten
VORLESEN! PHILOSOPHIEREN! BILDERBÜCHER BILDEN!
•
Bilderbücher fördern im kognitiven Bereich
o
Förderung der selektiven Aufmerksamkeit
o
Schulung der Konzentration- Fähigkeit, länger bei der Sache bleiben zu
können (Ausdauer)-
o
Förderung des Gedächtnisses (d. h. Infos erstens wahrnehmen und
einprägen, zweitens speichern und behalten, drittens abrufen und
erinnern)
o
Verknüpfung von Text und Bild
o
Verbindung von Bekanntem mit Neuem beim Betrachten von Bildern
o
Förderung des Lese- und Schreibprozesses
•
Emotionalen Bereich
o
Förderung und Erkennen von verschiedenen Gefühlen
o
Ausdrücken von unterschiedlichen Emotionen
o
Aufbau emotionaler Kompetenz
o
Förderung von Empathie und Mitgefühl
•
Visuellen Bereich
o
Förderung der visuellen Kompetenz, d. h., Bilder betrachten, deuten,
analysieren und interpretieren
•
Kreativen Bereich
o
Förderung von Phantasie und Kreativität
o
Unterscheidungsfähigkeit von Fiktion und Realität
o
Auseinandersetzung mit phantastischen Inhalten
•
Sprachlichen Bereich
o
Förderung der allgemeinen Sprachentwicklung
o
Stärkung der eigenen, narrativen (erzählenden) Fähigkeiten
o
Erweiterung des Wortschatzes und Verbesserung der
Ausdrucksfähigkeit
•
Sozialen Bereich
o
Verständnis von anderen – Perspektivenwechsel
o
Verständnis von sozialen Zusammenhängen
o
Ermöglichung von Identifikation und Projektion
o
Kennen lernen unterschiedlicher Handlungsmöglichkeiten
o
Erfahrungen von Geborgenheiten
o
Ermöglichung von Identität und Toleranzfähigkeit
o
Anregung zur Verhaltensänderung
o
Gewinnung von Wert- und Normvorstellungen
MARTIN BALSCHEIT
•
Die Geschichte vom Löwen,
der nicht schreiben konnte*
CATHARINA VALCKX
•
Pfoten hoch*
•
Edler Ritter Frederico*
ANTJE DAMM
•
Regenwurmtage*
•
Frag mich
•
Ist 7 viel?
•
Alle Zeit der Welt
•
Nichts und wieder nichts
•
Warten auf Goliath*
•
Echt wahr?
•
Plötzlich war Lysander da*
•
Was wird aus uns?
Nachdenken über die Natur.
•
Der Besuch*
ANAIS VAUGELADE
•
Steinsuppe
MIREILLE D ALLANCE
•
Robbi regt sich auf
Peter Hacks, Klaus Ensikat
•
Jules Ratte
Vincent Bourgeau, Cédric Ramadier
•
Da kommt der Wolf
Claude K. Dubois
•
Akim rennt*
Jens Sigsgaard, Arne Ungermann
•
Paul allein auf der Welt*
WOLF ERLBRUCH
•
Ente, Tod und Tulpe
Ulf Nilsson/Eva Eriksson
•
Die besten Beerdigungen der Welt
Ulf Nilsson/Anna-Clara Tidholm
•
Adieu, Herr Muffin
Film folgt
in den nächsten Tagen
Wem das Buch gefallen hat, kann es
portofrei zum Buchhandelspreis über
denk-art@t-online.de erwerben. Zugleich
können Sie dann kostenlos einen Link zum
Herunterladen einer Handreichung zum
Philosophieren über mögliche Themen, die
sich aus der Geschichte ergeben, erhalten.