in eigener Sache
Dr. h.c. phil.
HANS-JOACHIM MÜLLER
BAD ZWISCHENAHN
Grundschullehrer im Ruhestand
Lehrbeauftragter am Institut für Philosophie an der Carl von Ossietzky
Universität Oldenburg
Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Emden/Leer
VERÖFFENTLICHUNGEN
•
Das Gespräch als Werk und Werkzeug, in: Helmut Schreier (Hrsg.), Nachdenken mit
Kindern, Bad Heilbrunn 1999
•
Gerechtigkeit, Ich, Weltbetrachtungen, in: Wegweiser durch den Zwölfminutenwald.
Ethik und Philosophie Klasse 1 / 2. Begleitbuch für Lehrerinnen und Lehrer. Leipzig
2001
•
Vom Blitzlicht zum Standbild, in: Grundschule, Westermann Braunschweig, 2002
•
Natur und Mensch, Zeit, in: Wegweiser für die Sofakisseninsel. Ethik und Philosophie
Klasse 3/4. Begleitbuch für Lehrerinnen und Lehrer. Leipzig 2003
•
Gesprächskompetenz entwickeln, in: Grundschule, Westermann Braunschweig 2004
•
Kommentare zu Unterrichtseinheiten, in: Kunterbunt Lehrerband zum Sachbuch,
Leipzig 2004
•
Philosophieren im Sachunterricht, in: Materialband Mensch, Natur, Kultur 1, Leipzig
2004
•
Gedanken symbolisieren, in: Müller/Pfeiffer(Hrsg.),
Denken als didaktische Zielkompetenz, Hohengehren 2004
•
Was ist eigentlich Technik?, in: Grundschulunterricht, München 2005
•
Kind und Technik, in: Grundschulunterricht, München 2005
•
Die Semantik jenseits des Diskursiven, in: Michalik/Hößle, Philosophieren mit Kindern
und Jugendlichen, Baltmannsweiler 2005
•
Erzähl mir was vom Tod, in: Die Grundschulzeitschrift, Seelze 2005
•
Philosophieren im Sachunterricht, in: Materialband Mensch, Natur, Kultur 3, Leipzig
2005
•
Szenisches Spiel und Dialog: Medien der philosophischen Interpretation, in:
Duncker/Nießeler (Hrsg.), Philosophieren im Sachunterricht, Münster 2005
•
Philosophieren mit Kindern, in: Jugendhilfe aktuell, Münster 2006
•
Selber denken macht schlau – Philosophieren mit Kindern als pädagogische
Grundhaltung, in: Mitteilungen der NNA, Schneverdingen 2006
•
Moderieren statt kommentieren, in: Lernchancen, Seelze 2006
•
Selber denken macht schlau. In: Mitteilungen der Niedersächsischen
Naturschutzakademie. Schneverdingen 2006
•
Philosophieren mit Kindern. In: Landschaftsverband Westfalen – Lippe(Hrsg):
Jugendhilfe aktuell, Heft 1/2006. Münster 2006
•
Ethische Aspekte des Sachunterrichts, moralische Entwicklung von Kindern und
moralisches Urteilen, in: Kahlert, Götz, u. a. (Hrsg.), Handbuch des Sachunterrichts,
Bad Heilbrunn 2007
•
Warum sollen Löwen schreiben können?, in: Die Kindergartenzeitschrift, Seelze 2007
•
Hans-Joachim Müller, Helfen – warum? Mit Kindern über das Helfen philosophieren;
in: 4 bis 8, Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, Heft 11/2010(Schweiz)
•
Bilder, Bücher, Steine und Tod - Wege zum Philosophieren mit Kindern in Familie,
Kindergarten und Schule (Selbstverlag 2008)
•
Können Blumen glücklich sein? In: Bulgarische Zeitschrift für Pädagogik Heft 1/2008.
Sofia 2008
•
Warum heißt ein Stein „Stein“? in: Die Kindergartenzeitschrift, Seelze 2008
•
Deshalb kann der Rekorder auch Löffel heißen, in: klein&groß, München 2008
•
Löffelvogel und Gabelelefant, in: Grundschule, Braunschweig 2008
•
Handelnd, denkend und fragend die Welt ergründen, in: 4 bis 8, Fachzeitschrift für
Kindergarten und Unterstufe, Bern 10/2009
•
Ist 7 viel?, in: Michalik/Müller/Nießeler (Hrsg), Philosophie als Bestandteil
wissenschaftlicher Grundbildung? LIT Verlag Berlin 2009
•
Ethikunterricht. In: Dietlinde H. Hecht, Uwe Sandfuchs(Hrsg). Grundschule von A – Z.
Braunschweig 2009, S. 54/55
•
Mit Standbildern philosophieren, in: Grundschulunterricht 01/2010, Oldenbourg
Verlag München, S. 16 – 19
•
Tod und Sterben. In: Ludwig Duncker, Gabriele Lieber, Norbert Neuss, Bettina
Uhlig(Hrsg). Bildung in der Kindheit. Das Handbuch zum Lernen in Kindergarten und
Grundschule. Seelze 2010, S. 277 f.
•
Philosophieren- ein gleichberechtigter Dialog. In: KITA Spezial Nr. 1/2011. Kronach
2011
•
Mit den Kleinen Großes denken. Mit Kindern über Nachhaltigkeitsfragen
philosophieren – ein Handbuch(unter Mitarbeit von Susanne Schubert). Frankfurt
2011
•
Ins Philosophieren hinein: Mit Kindern zu Nachhaltigkeitsfragen ins Gespräch
kommen – eine DVD mit Begleitheft(unter Mitarbeit von Susanne Schubert). Frankfurt
2011
•
Museen als Orte des Staunens und Fragens. In: Ludwig Duncker, Hans-Joachim Müller,
Bettina Uhlig: Betrachten, Staunen, Denken – Philosophieren zwischen Sprache und
Kunst. Kopaed Verlag, München 2012
•
Philosophieren als Bestandteil wissenschaftlicher Grundbildung. In: Information
Philosophie Heft 1/2012
•
Philosophieren als pädagogische Grundhaltung. Wurzeln und internationale
Weiterentwicklung. In: Theorie Sozialpädagogik, Heft 1/2012
•
Wenn wir glauben, dass wir eine Familie sind, dann sind wir eine Familie. In:
Kindergartenzeitschrift Heft 2/2012. Seelze 2012
•
Philosophieren über Nachhaltigkeit. In: undKinder, Nr. 89/Juni 2012; Zürich 2012
•
Wer bin ich? Gibt es Wunder? Was ist Liebe? In: Grundschule Sachunterricht, Heft 60,
Seelze 2013
•
Die Sache Tod. In: Grundschulunterricht Sachunterricht Heft 01/16, München 2014
•
Im Museum wohnt das Besondere und das Schöne. In: Standbein-Spielbein, Heft 99,
Hamburg 2014
•
Alltägliches – Besonderes – Unerwartetes. Protokolle philosophischer Denk-Wege von
Kindern. München 2014 (Mit-Herausgeber und Autor)
•
Sachgerechtes Urteilen. Ethische Aspekte. In: Götz/Kahlert/Albers/Miller: Handbuch
Didaktik des Sachunterrichts, Bad Heilbrunn 2015
•
Ist Pippi Langstrumpf hochbegabt? In: Fischer u. a.: Giftedness across the lifespan –
Begabungsförderung. LIT Verlag Berlin/Münster 2015
•
Frei wie ein Vogel? In: Grundschule Sachunterricht 2/2015. Seelze 2015
•
Ästhetisches Lernen und Philosophieren als Unterrichtsprinzip- Wider Lerntheorien
der Weltlosigkeit. In: Sache Wort Zahl, Heft 154, 12/2015. Aulis Verlag Hallbergmoos
2015
•
Kann man die „2“ sehen? In: Mathematik, Denken, Philosophieren. TPS Heft 8/16. Klett
Kita Fachverlage, Stuttgart
•
Philosophieren mit Kindern – „Stein der Weisheit“ im inklusiven Ethikunterricht? In:
Sonderpädagogische Förderung heute. Heft 1/18, Beltz Juventa, Weinheim
•
Selber denken macht schlau - Philosophieren mit Kindern als pädagogische
Grundhaltung. In: Wertebildung und religiöse Erziehung. Frühe Kindheit, 3/18,
Deutsche Liga für das Kind, Berlin
•
Was ist Zeit? In: Mission Zukunft. TPS Spezial Herbst 2019. Klett Kita, Stuttgart
•
Mein Freund, der Baum - Wie Kinder zum Erzählen über sich selbst angeregt werden
können. In: Erzähl mir von dir, TPS 12/19, Klett Kita, Stuttgart
•
Haben Baum und Auto etwas gemeinsam? TPS 3/20
•
Ich wäre gerne auf dem Mond, denn der ist unbewohnt TPS spezial 4/20
•
Die Welt gehört ... wem noch mal? TPS spezial 4/20
•
Wie viele Bäume sind ein Wald? Hinterfragt das Selbstverständliche! TPS 7/20
•
Kann man einem Wolf vertrauen? Philosophieren ebnet Kindern den Weg TPS spezial
10/20
Mehr als zwanzig Jahre
Erfahrung im Philosophieren
mit Kindern in Kitas und
Schulen finden in diesem Buch
ihren Niederschlag.
Theoretische Reflexionen
über die Fragen
"Was ist Philosophieren?",
"Wie geht Philosophieren?"
und
"Wozu Philosophieren?"
kommen ergänzend hinzu.
Die Darstellung von Methoden
und Inhalten, die das
Philosophieren mit Kindern
unterschiedlicher Altersstufen
ermöglichen, regt zur
Nachahmung und zum
Ausprobieren an."
Ein Film von Oeins Oldenburg
über
veröffentlicht
Neu erschienen:
Bericht Promotionsfeier